Einsatzstunden auf Rekordniveau – hohes Ausbildungsniveau
Brodswinden – Die Freiwillige Feuerwehr Brodswinden hat Bilanz für das Jahr 2024 gezogen. Der erst Vorstand Tobias Paton begrüßte zur Jahreshauptversammlung die zahlreich erschienen Aktiven sowie die Mitglieder der Jugendgruppe, passive und fördernde Vereinsangehörige. In seinem Bericht verwies er auf die zahlreichen Vereinsaktivitäten, die immer sehr gut besucht waren. Die Unterstützung des TSV Brodswinden am Altstadtfest in Ansbach sowie das Abhalten der jährlichen Maifeier mit Einholen und Aufstellen des Maibaums ist zeitintensiv und benötigt viele helfende Hände. Daher ging sein Dank an alle, die sich im Vereinsleben eingebracht haben, verbunden mit dem Appell an alle, weiterhin tatkräftig den Verein bei Vereinsveranstaltungen zu unterstützen. Im abgelaufenen Jahr haben vier Feuerwehren im Stadtgebiet und eine Nachbarfeuerwehr ihre Gründungsjubiläen gefeiert. An den jeweiligen Festumzügen wurde teilgenommen. Besonders die Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung der Patenwehr gilt es zu erwähnen. Im abgelaufenen Jahr wurden Veranstaltungen wie die öffentliche Musikprobe des Musikverein Großenried auf dem Dorfplatz in Brodswinden, der Weihnachtsmarkt der Vereine sowie erstmalig eine gemeinsame, zentrale Silvesterveranstaltung auf dem Dorfplatz abgehalten bzw. unterstützt. Im Wechsel zum Familienfest fand im abgelaufenen Jahr wieder ein Kameradschaftsabend statt, der gut besucht war. Die jährliche Teilnahme an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag ist ebenfalls ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders.
Für das Jahr 2025 sind ebenfalls wieder zahlreiche Veranstaltungen wie die Maifeier und die Unterstützung des TSV am Altstadtfest geplant. Neben dem Besuch von zwei Feuerwehrfesten in der Region und der Abhaltung des Familienfests ist ein mehrtägiger Ausflug zur Partnerfeuerwehr nach Wiesing/Tirol geplant.
Der erste Kommandant Norbert Herrmann gab die Mitgliederzahlen bekannt. Mit 64 aktiven Mitgliedern und einem Durchschnittsalter von 32,6 Jahren ist man in der Feuerwehr Brodswinden gut aufgestellt. Hinzu kommen 26 passive und 42 fördernde Mitglieder. Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr zu 71 Einsätzen gerufen. Damit lag man bei den Einsatzzahlen etwas unter dem Vorjahr, jedoch haben sich die Einsatzstunden auf ein Rekordniveau von 1.336 Stunden erhöht. Neben 36 Alarmierungen zu Brandeinsätzen wurde die Wehr zu 26 technische Hilfeleistungseinsätzen, 3 ABC-Einsätzen und 4 sonstigen Einsätzen gerufen. Herausfordernd sind insbesondere die Einsätze auf der BAB 6. Bei zwei LKW-Bränden bestand neben der Herausforderung der Löschwasserversorgung, als ersteintreffende Wehr die Brandbekämpfung im Baustellenbereich über die Mittelleitplanke vorzunehmen. Dabei appellierte er an alle Autofahrer, die Rettungsgasse zu bilden und offen zu halten. Ebenfalls war die BAB 6 Haupteinsatzort bei den technischen Hilfeleistungen. Besonders nahm die Einsatzkräfte ein schwerer LKW-Unfall Anfang Mai 2024 mit. Neben diversen Unwettereinsätzen waren nicht alltägliche Einsätze zu verzeichnen, wie die Rettung eines Pferds aus einer Baugrube oder der Unfall eines LKWs mit Gefahrgut auf der BAB 6 der sich über viele Stunden hinzog. Überregional war die Feuerwehr bei dem Hochwassereinsatz in Augsburg mit einem Kontingent von Stadt und Landkreis Ansbach im Einsatz.
Der Übungsbetrieb war wieder umfangreich und deckte das komplette Spektrum der Feuerwehr ab. Mit zwei Gruppen wurde die Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ absolviert. Dabei legten Fiona Fortuna, Anna Budweiser, Milena Häßlein, Florian Bergmann, Steffen Gruner und Holger Weiß die Stufe 1 ab. Die Stufe 3 erreichte Stefan Schiefer, die Stufe 4 Jana Budweiser, Katharina Haspel und Sebastian Haspel. Gold grün (Stufe 5) legten Christian Buckel, Stefan Fleischmann, Jörg Kernstock und Thomas Weiß sowie die Stufe 6 Eva Herrmann, Richard Hilme und Christian Zenn ab. An der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg hat Norbert Herrmann den Aufbaulehrgang THL für Führungskräfte besucht, Uwe Reiß und Stefan Fleischmann den Lehrgang Technische Hilfeleistung Block 1-3. Technische Hilfeleistung Block 4 absolvierten Uwe Reiß, Holger Weiß und Thomas Weiß. An den Lehrgängen Jugendwart und Brandschutzerziehung nahm Jana Budweiser teil, die auch mit Katharina Haspel das Verhaltenstraining im Brandfall (Brandhaus) besuchte.
Die modulare Ausbildung Truppmann/Truppführer an der Feuerwache in Ansbach besuchten Anna Budweiser, Milena Häßlein und Steffen Gruner. Neue Atemschutzgeräteträger nach bestandenem Lehrgang sind Daniel Kail und Thomas Weiß. Weitere Lehrgänge wie Funksprechausbildung oder Türöffnungsseminare wurden von mehreren Kameradinnen und Kameraden besucht.
Neben den 1.336 Stunden im Einsatz haben die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Brodswinden 1.727 Übungsstunden absolviert und 801 Stunden in Lehrgängen investiert. Mit insgesamt 3.864 Stunden hat im Durchschnitt jedes aktive Mitglied 73 Stunden Dienst für die Allgemeinheit geleistet.
In seinem Ausblick auf das Jahr 2025 hat Norbert Herrmann auf die Leistungsprüfung THL, einen Ausbildungstag THL zusammen mit der Feuerwehr Ansbach sowie mehrere Gemeinschaftsübungen mit verschiedenen Nachbarwehren avisiert. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Integration der Löschgruppe Gösseldorf-Wolfartswinden in den Übungs- und Einsatzbetrieb der Feuerwehr Brodswinden. Herrmann sprach seinen Dank an die Mannschaft aus, die sich den Herausforderungen, trotz ständig steigender Belastung, stellt. In seinen Dank schloss er besonders einige ortsansässigen Betriebe mit ein, die im Tagesalarm ihre Mitarbeiter für den Feuerwehrdienst freistellen. In der heutigen Arbeitswelt keine Selbstverständlichkeit mehr.
Jugendwartin Jana Budweiser verwies darauf, dass die Jugendgruppe aktuell 11 Mitglieder hat. Mit Daniel Kapp und Johannes Kernstock traten zwei Mitglieder in die aktive Wehr über und wurden durch den 1. Kommandanten Herrman per Handschlag unter großem Applaus der anwesenden Mitglieder aufgenommen.
Die Jugendgruppe haben zahlreiche Übungen und Schulungen absolviert und dabei 708 Stunden absolviert. Der Besuch der Grundschule wurde von den Mitgliedern der Jugendgruppe hervorragend vorbereitet und abgehalten. Beim Wissenstest zum Thema Fahrzeugkunde haben 4 Jugendliche die Stufe 2 und 5 Jugendliche die Stufe 1 erfolgreich abgelegt. Die Themen aus dem Übungsbetrieb waren vielfältig und deckten das ganze Spektrum im Feuerwehrdienst ab. Zusammen mit anderen Jugendgruppen aus dem Stadtgebiet wurde ein Berufsfeuerwehrtag veranstaltet.
Neben dem Übungsbetrieb waren zahlreiche Aktivitäten auf der Agenda, wie Zeltlager oder der Besuch der Feuerwehr-Erlebniswelt.
Die erstmalig organisierte Christbaum-Sammelaktion war ein voller Erfolg und soll im nächsten Jahr wiederholt werden.
Katharina Haspel trug den Kassenbericht vor und dankte dabei den zahlreichen Spendern für Ihre Zuwendungen. Sie berichtete von einer soliden Finanzlage, die die Kassenprüfer Peter Rettig und Jörg Kernstock bestätigten. Deren Vorschlag an die Versammlung, aufgrund vorbildliche Kassenführung der Schatzmeisterin und der Vorstand Dank und Entlastung auszusprechen wurde einstimmig angenommen.
In seinem Grußwort überbrachte der Oberbürgermeister der Stadt Ansbach Thomas Deffner seinen großen Dank für die Leistungen der Feuerwehr. Der hohen Anzahl an freiwillig geleisteten Stunden zollte er größten Respekt verbunden mit den Worten, dass diese Leistung unbezahlbar ist. Ein Neubau eines Feuerwehrhauses in Brodswinden ist von Nöten und wird nach und nach angegangen. Aufgrund der Kassenlage ist eine Umsetzung allerdings im Stadtrat nicht mehrheitsfähig. Der OB griff die Bedeutung des Katastrophenschutzes in Deutschland auf, da in der aktuellen Gemengelage die Herausforderungen groß sind. Angriffe aus Russland nehmen zu. Dabei handelt es sich vor allem um Cyberangriffe aber auch um physische Aktionen. Die Widerstandsfähigkeit der kritischen Infrastruktur in Deutschland und Europa muss gestärkt werden und gesichert sein. Die Feuerwehren sind hier ein wesentlicher Bestandteil und werden bei einer möglichen Notstromversorgung oder Notwasserversorgung eingebunden.
Sein besonderer Dank gilt auch der Jugendfeuerwehr und bittet sie, dranzubleiben und weiter mitzumachen. Leider sind aus Deffners Sicht die Bürger immer mehr Konsumenten, stellen Ansprüche, ohne etwas zur Gemeinschaft beizutragen. Feuerwehrleute sind hingegen Bürger, die für alle Menschen da sind – und gebraucht werden.
Den Worten von OB Deffner schloss sich Stadtbrandrat Steffen Beck an. Auch er bedankte sich für die herausragende Arbeit bei der Mannschaft und der bravourösen Abarbeitung der Aufgaben. Er nahm die aktuellen Themen überregional und im Dienstgebiet auf: Im Stadtgebiet wurden im letzten Jahr 1.600 Einsätze mit 19.000 Einsatzstunden abgearbeitet. Im I. Quartal 2026 mit Inbetriebnahme der neuen integrierten Leitstelle in Brodswinden am 3. Dez. 2025 wird auf die digitale Alarmierung umgestellt. Hierzu wurde eine erst Tranche von 340 Funkmeldeempfängern bestellt, da die analoge Alarmierung abgeschaltet wird. Insgesamt werden rd. 700 TEUR in die Anschaffung von digitalen Funkmeldeempfängern durch die Stadt Ansbach investiert werden müssen.
Beck erklärte, dass die Eingliederung der Löschgruppe Gösseldorf-Wolfartswinden in die Feuerwehr Brodswinden erforderlich wurde, da kein wählbarer Kommandant vorhanden ist und die Mindeststärke nicht mehr erreicht wird. Die Feuerwehr Brodswinden kann die gesetzliche Hilfsfrist einhalten. Für die Löschgruppe Gösseldorf-Wolfartswinden bleibt das Feuerwehrhaus in Gösseldorf bestehen und es soll perspektivisch ein TSF angeschafft werden.
Bei laufenden Beschaffungen, die auch die Feuerwehr Brodswinden betreffen, schieben sich die Liefertermine ständig nach hinten.
Der Zivilschutz wird eine neue Herausforderung für die Feuerwehren insgesamt.
Stadtbrandrat Steffen Beck und Stadtbrandinspektor Tillmann Wörrlein übernahmen auf Wunsch des Versammlungsleiters den anschließenden Tagesordnungspunkt Wahlen des 1. und 2. Vorstands. Der 1. Vorstand Tobias Paton stand ohne Gegenkandidaten zur Widerwahl und wurde einstimmig durch die Versammlung gewählt. Der bisherige 2. Vorstand Christian Buckel stand nicht mehr zur Widerwahl. Dieser bedankte sich bei der Mannschaft und schlug Thomas Hochreuther als Kandidaten vor, der im Anschluss ohne weiteren Gegenkandidaten einstimmig zum zweiten Vorstand gewählt wurde.
Folgende Beförderungen und Ehrungen wurden aufgerufen: Anna Budweiser, Milena Häßlein und Steffen Gruner wurden zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördert. Mit Absolvierung des Gruppenführerlehrgangs in Würzburg wurde Sebastian Haspel zum Löschmeister ernannt.
Für langjährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr Brodswinden wurden für 10 Jahre geehrt Johannes Breit, Tim Buckel, Niklas Früh, Max Geiger, Sebastian Haspel, Thomas Hochreuther und Tom Wohlfahrt. Für 20 Jahre wurde Max Budweiser und Stefan Fleischmann Dank und Anerkennung ausgesprochen. Für den Freistaat Bayern überreichte OB Deffner das Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst an Holger Weiß.
Eine besondere Ehrung wurde Norbert Spies zu teil. Er wurde von OB Deffner mit dem Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr Brodswinden ausgezeichnet und erhielt zudem einen einwöchigen Aufenthalt im Bay. Feuerwehrfreizeitzentrum in Bayrisch Gmain. Unter großem Applaus wurde Spies in den passiven Dienst verabschiedet.
Geehrt für 40 bzw. 25 Jahre aktiven Dienst
in der Feuerwehr Brodswinden:
Norbert Spies, Holger Weiß
Neu gewählt in die Vorstandschaft als 2 Vorstand:
Thomas Hochreuter